​Als Facilitator erleichtern wir das Erreichen Ihrer Ziele.
​Wir ermöglichen und vereinfachen komplexe Gruppenarbeit - jede Art von konzeptioneller und kreativer Arbeit, bei der eine Herausforderung gelöst werden will und gemeinsam ein Weg nach vorne geebnet werden muss.
Facilitation bedeutet,

... eine Gruppe durch einen strukturierten Arbeitsprozess zu führen, um in stark verkürzter Zeit greifbare Ergebnisse zu erzielen und strategische Entscheidungen gemeinsam zu treffen.
Wir sind keine Moderatoren für Fernsehsendungen, Podiumsdiskussionen oder Pressekonferenzen - das überlassen wir den Entertainern und Talkmastern.
Typische Workshop-Settings:
virtueller Workshop
alle Teilnehmer sind verteilt (z.B. zu Hause, im Büro, unterwegs) und nutzen ihren regulären Arbeitsplatz, um am Workshop teilzunehmen

digitaler Workshop
alle Teilnehmer sind vor Ort und arbeiten mit digitalen statt klassischen Workshop-Mitteln: berührungsempfindliche Bildschirme an Stelle von Flipcharts & Co

hybrider Workshop
eine Mischung aus beidem; dies kann auch bedeuten, dass es mehrere Standorte vor Ort mit kleinen Teams und verteilten Einzel-Teilnehmern gibt

Ein Einblick in unsere digitalen Superpower-Tools:
Sicheres Arbeiten
Es gibt mehrere Optionen, uns virtuell zu treffen und datenschutzkonform zusammen zu arbeiten:​

-
Cloud-Server (Standard)
-
mobiler Server
-
on-prem-Server


Digitale Whiteboards
​
-
Touch-Screens (MS Surface STUDIO, stufenlos verstellbar)
-
Tastatur, digitaler Stift
-
Flightcase für den sicheren Transport
-
Desinfizierende Feuchttücher (COVID)
​
An einem Gerät können 2-3 Personen mitarbeiten.
Digitale Notizbücher
Mit dem digitalen Notizbuch können individuelle Notizen gemacht werden - mit direktem Zugriff auf das persönliche Onedrive bzw. Office 365-Konto sowie den DEON-Raum, in dem wir während des Workshops arbeiten.


Digitales Plenum
Für bis zu 100 Personen:
​
-
Lautsprecher für Musik
-
MS Surface Tablets für individuelle Notizen
-
mobiler DEON server
-
WLAN-Router
-
Flightcase für den sicheren Transport
Audio- und Video
In Ergänzung zum visuellen Arbeitsraum nutzen wir Audio-/ Videokonferenzsysteme.
Gerne nutzen wir hierfür das System, das bei Ihnen bereits im Einsatz ist oder bringen ein eigenes mit.


Virtuelle Räume​
​
-
​vorbereitete Inhalte als Input
-
strukturierter, iterativer Arbeitsprozess
-
ausformulierte Aufgabestellungen und Vorlagen zur Ergebnisdokumentation
-
kreatives Arbeiten, Perspektiv-Wechsel
-
interaktive und parallele Kleingruppenarbeit
-
gemeinsames Priorisieren & Entscheiden